Veröffentlicht am19/01/2025|Kommentare deaktiviert für 1. Klubtour 2025 zum 66. Sachsensausen vom 10.01. bis 12.01.
Auf der Dresdner Hütte im Skigebiet Stubaier Gletscher fanden sich Bine, Norbert, Nele, Roli und Heiko mit Familie ein. Bei super Wetter, Sonne, Temperaturen fast noch im Wohlfühlbereich und bestens präparierten Pisten konnten wir zusammen zwei bis vier perfekte Skitage erleben. Die Hüttenabende und die obligatorischen Treffpunkte auf der Jochdohle bzw. an der Glühweintheke des Stadls an der Dresdner Hütte am Ende des Skitags boten eine gute Gelegenheit, Freunde und Bekannte zu treffen und über zurückliegende Erlebnisse und neue Projekte und Ziele zu quatschen.
Ein Höhepunkt ist natürlich auch der Riesentorlauf. Auch wenn dies ein Spaßrennen unter Alltagsskifahrern ist, stellt sich bei fast allen Teilnehmern unmittelbar vor dem Start ein Gefühlsgemisch aus Anspannung, Konzentration und Nervosität ein. Bei Manchem, proportional zum Alter ist auch etwas Angst dabei, ob auch diesmal wieder alles gut geht und man das Ziel verletzungsfrei erreicht.
Die obligatorische Siegerehrung am Samstagabend wird von allen mit Spannung erwartet, denn bis dahin sind die Zeiten und Platzierungen ein gut gehütetes Geheimnis. Besonders unter den Jüngsten, die in der Kategorie Zwergl starten, ist die Siegerehrung ein unvergessliches und zum Teil emotionales Erlebnis.
Das relativ kleine Starterfeld der Falkenspitzler war auch in diesem Jahr mit drei Klassensiegen und einem weiteren Podiumsplatz wieder sehr erfolgreich.
Abschluss und für manche der Höhepunkt war wie jedes Jahr der Ausklang im Stadl, wo zu Party- und Aprésskimusik bis weit nach Mitternacht ausgelassen getanzt, gesungen und gefeiert wurde. Wer dann immer noch nicht genug hatte, traf sich im Kreuzkammstübl der Hütte auf ein letztes Getränk.
Allen weiterhin eine unfallfreie und erlebnisreiche Wintersaison auf Skiern, Schneeschuhen und Schlitten.
Ski Heil Heiko
Schick es weiter an Deine Freunde via:
Kommentare deaktiviert für 1. Klubtour 2025 zum 66. Sachsensausen vom 10.01. bis 12.01.
Veröffentlicht am08/11/2024|Kommentare deaktiviert für Bergsteigerfussballturnier 2024
Ende Oktober versammelte sich einmal mehr die fußballbegeisterte Klettergemeinschaft zum alljährlichen Bergsteigerfußballturnier in Rathmannsdorf auf dem Sportplatz. Werbung auf vielen Kanälen und direkte Ansprachen hatten die teilnehmende Mannschaftsanzahl von 7 in 2023 auf dieses Jahr 9 steigen lassen, was die Organisatoren mehr als erfreut hat. So gingen dieses Jahr wieder 2 Staffeln a 5 bzw. 4 Mannschaften an den Start:
Staffel A
Staffel B
Schandauer Achse (Sieger 2023)
K.V. Falkenspitzler (2. Platz 2023)
VK Goldenes Ei (4. Platz 2023)
K.V. Rohnspitzler (3. Platz 2023)
Flotte Flitzer (7. Platz 2023)
1. FC Diamir, 1. Mannschaft (5. Platz 2023)
Captain Ulf und seine Crew (ehem. Exenjäger)
hänger
Whippertaler SV
Neben den langjährig aktiven Mannschaften, teils auch mit neuem Mannschaftsnamen, gab es auch zwei komplett neue Teams mit den ‚hängern‘, einer Gruppierung junger Männer um den Bergbabynachwuchs Götze sowie dem ‚ Whippertaler SV‘, einem Konglomerat aus Leuten des Felskaders. Besonders letztere Teilnahme ist erfreulich, da die ‚Schwerkletterer‘ wohl aus Angst vor Verletzung oder dem Verlust eines wertvollen Klettertags bislang einen großen Bogen um die Veranstaltung gemacht hatten.
Die äußeren Bedingungen waren – wie eigentlich immer in den letzten Jahren – hervorragend: strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen, ein gut bespielbarer Platz, ein motiviertes Orgateam und ein vielfältiges und reichliches Speisen- und Getränkeangebot. Insofern konnte es losgehen.
Kurz nach 10 Uhr wurden die ersten Gruppenspiele angepfiffen und bereits jetzt war erkennbar, dieses Jahr wird es ein enges Rennen. Beide erste Gruppenspiele in Gruppe B endeten unentschieden und auch in Gruppe A wurde das erste Spiel erst mit dem Schlusspfiff entschieden. Auch dieses Jahr wieder hochmotiviert mit am Start war die Mädchen-/Frauenmannschaft der ‚Flotten Flitzer‘. Und obwohl auch dieses Jahr kein Spielsieg herauskam, so konnten die Mädels aber immerhin in jedem ihrer Gruppenspiele mindestens 1 Tor erzielen. Großartig. Leider gab es auch eine kleinere Verletzung beim Mädelsteam durch einen Zusammenprall mit einem Gegenspieler. Ein Cut im Jochbeinbereich wurde im Pirnaer Krankenhaus professionell verarztet und wir hoffen, dass auch die Schwellung und Verfärbung im Augenbereich zwischenzeitlich Geschichte sind, gute Besserung Luise!
Am Ende der intensiven und sehr ausgeglichenen Gruppenphase ergab sich folgendes Bild: Ins Habfinale zogen die Mannschaften ‚ Whippertaler SV‘ und ‚Captain Ulf und seine Crew‘ aus Gruppe A und ‚K.V. Rohnspitzler‘ und ‚hänger‘ aus Gruppe B. Die Finalisten aus dem Vorjahr, ‚Schandauer Achse‘ und ‚K.V. Falkenspitzler‘ schafften es hingegen dieses Jahr nicht. Die ‚Achse‘ hielt sich aber dann zumindest im Spiel um Platz 5 gegen den ‚1. FC Diamir‘ schadlos, wenn auch erst nach 9m-Schießen.
Im Überkreuzvergleich schafften dann die Teams der ‚hänger‘ (2:0 gegen Whippertaler SV) und der ‚K.V. Rohnspitzler‘ (4:1 gegen Captain Ulf…) den Einzug ins große Finale.
Zur großen Freude der Organisatoren wurde seitens eines Vertreters des SBB auch der alte Wanderpokal, der 1989 in den Wendewirren und nach dem Sieg einer Mannschaft aus dem damaligen Karl-Marx-Stadt verschwunden war, wieder vor Ort präsentiert. Dieser wurde von ‚unbekannt‘ an das Archiv des SBB übergeben und kann dort jetzt bewundert werden.
Wanderpokal des BFT bis 1989
Nach kurzer Verschnaufpause mit Stärkung am Grill, Kuchenbuffet oder mit einem Hopfengetränk wurde zum kleinen Finale gerufen. Hier konnte sich die Mannschaft der Whippertaler gegen Ulf und seine Mannen knapp mit 2:1 am Ende durchsetzen und so 2024 den 3. Platz beim BFT erringen. Auch das Finale war – wie zu erwarten – keine eindeutige Angelegenheit. Schon in der Gruppenphase hatten sich beide Gegner 1:1 getrennt und auch im Finale war das Spiel sehr ausgeglichen. Mit einem sehenswerten Treffer durch Max E. gingen die Rohnspitzler zunächst in Führung, postwendend konnte aber durch die hänger ausgeglichen werden. Als sich alle schon auf ein 9m-Schießen vorbereiteten, war es noch einmal Max E., der ein sauberes Zuspiel zum 2:1 Sieg vergolden konnte. Sieger des BFT, Jahrgang 2024, werden also die Rohnspitzler.
Als ‚parteiischer‘ Mitorganisator war die Freude bei mir und natürlich auch bei der Mannschaft und den zahlreichen Fans der Rohnis groß. Gratulation! Zu seinem Sahnetag holte sich Max E. auch noch den Pokal des besten Torschützen.
Siegerehrung, Pokalübergabe und Gruppenbild rundeten das diesjährige Turnier würdig ab.
Abschließend möchten wir uns – wie jedes Jahr – beim ‚FSV 1924 Bad Schandau‘ und Thymi von der ‚Schandauer Achse‘ für die Möglichkeit der Platznutzung sowie bei allen Unterstützern und Sponsoren wie dem SBB, Diamir, Globetrotter, Rumtreiber und Rolf Böhm bedanken.
Großer Dank geht auch dieses Jahr wieder an die Klubs Falkenspitzler und Rohnspitzler, die nun schon seit mehreren Jahren für die Organisation und das Gelingen der Veranstaltung verantwortlich zeichnen. Und auch bei allen teilnehmenden Mannschaften möchten wir uns bedanken für die Teilnahme und die immer engagierte, meist faire und fast verletzungsfreie Gestaltung des Turniers.
Schon heute laden wir euch für 2025 ein und freuen uns auf eine wiederum rege Beteiligung. Plant bitte hierfür schon mal vorab den 25.10.2025 ein und macht bitte in der Zwischenzeit auch gern Werbung für das Turnier. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Oktober 2025, wenn es dann wieder heisst: “Das Runde muss ins Eckige!“.
Bis dahin einen schneereichen Winter und eine schöne Klettersaison 2025.
Veröffentlicht am01/05/2024|Kommentare deaktiviert für Osterklettertour 2024
Wie jedes Jahr gibt es zum Ostermontag eine Klubtour, dieses Jahr war das Ziel dieser Tour die Felsgruppe an den Glückstürmen im Bielatal. Wir waren über 30 Personen und von alt bis jung war jede Generation vertreten. Das Wetter war herrlich und so konnte trotz der frühen Zeit im Jahr viel geklettert werden
Veröffentlicht am27/11/2023|Kommentare deaktiviert für Bergsteigerfußballturnier 2023
Auch 2023 hatten die langjährigen Organisatoren der K.V. Falkenspitzler und der K.V. Rohnspitzler sowie der Vorjahressieger ‚Schandauer Achse‘ wieder zum alljährlichen Bergsteigerfußballturnier nach Rathmannsdorf geladen.
Bereits im Vorfeld gab es – trotz langwieriger Vorankündigung des Termins und Beachtung der Ferienzeit – leider etliche Absagen von alteingesessenen Teams, so dass sich am 21.10.2023 nur 7 Teams der Herausforderung stellten. Aber von vorn:
So zeigte sich das Wetter am Samstagmorgen von seiner besten Seite, wo doch noch zum Wochenanfang winterliche Temperaturen und Dauerregen für den Spieltag angesagt waren. Dementsprechend positiv gestimmt ging es an die organisatorischen Vorbereitungen vor Ort und ab 10.00 Uhr konnte das Turnier dann pünktlich starten.
An den Start gingen:
Staffel A
Staffel B
K.V. Rohnspitzler (2. Platz 2022)
Schandauer Achse (1. Platz 2022)
1. FC Diamir, 1. Mannschaft (3. Platz 2022)
VK Goldenes Ei (4. Platz 2022)
Flotte Flitzer (8. Platz 2022)
1. FC Diamir, 2. Mannschaft
K.V. Falkenspitzler
Die ersten Gruppenspiele wurden voller Leidenschaft absolviert, schon bald kristallisierten sich die vermeintlichen Favoriten heraus. Überzeugen konnten dabei vor allem die erstmals wieder seit ein paar Jahren teilnehmenden ‚Falkenspitzler‘ (früher ‚Eintagesspieler‘) mit einer jungen, motivierten Mannschaft. Die beiden Diamirmannschaften mussten aufgrund von Personalengpässen z.T. auf Spieler der anderen Mannschaft zurückgreifen, dadurch kam es zu leichten Verzögerungen und Spielplananpassungen. Der guten Laune tat das aber keinen Abbruch. Im Gegenteil – waren doch alle froh über die ‚Doppelanmeldung‘, so konnte das Turnier wenigstens mit 7 Mannschaften überhaupt durchgeführt werden. Einmal mehr wacker und voll motiviert präsentierte sich auch die reine Mädchen-/Frauenmannschaft der ‚Flotten Flitzer‘, die trotz körperlicher und spielerischer ‚Nachteile‘ großartig um jeden Ball kämpfte und das Turnier einmal mehr mit ihrer erfrischenden Art bereicherte.
Für das Halbfinale reichte es letztlich aber (noch) nicht. Dieses bestritten die Sieger der beiden Vorrundengruppen ‚K.V. Falkenspitzler‘ und ‚Schandauer Achse‘ sowie die jeweiligen Gruppenzweiten ‚K.V. Rohnspitzler‘ und ‚VK Goldenes Ei‘ im Überkreuzvergleich. Hier setzten sich die Teams der ‚Schandauer Achse‘ (3:0 gegen ‚K.V. Rohnspitzler‘) und der ‚K.V. Falkenspitzler‘ (3:2 gegen ‚VK Goldenes Ei‘) durch.
Vor den Platzierungsspielen konnte sich dann am wieder einmal reichlich gedeckten Buffet noch gestärkt werden und das eine oder andere Kalt- und Warmgetränk verköstigt werden. Das obligatorische Teilnehmerfoto durfte auch nicht fehlen. Dann ging es zur Sache.
Die Teams von Diamir und den Flotten Flitzern mischten sich einmal durch und spielten um den 5. Platz. Wie zu erwarten, verlief das Spiel dann auch sehr ausgeglichen und endete 3:2 für die Mannschaft Diamir-Flitzer-Mix 1. Im kleinen Finale konnten sich die Rohnspitzler anschließend mit 2:0 gegen ‚VK Goldenes Ei‘ behaupten und so den 3. Platz sichern.
In einem umkämpften und auf hohem spielerischem Niveau stattfindenden Finale zwischen der ‚Schandauer Achse‘ und den ‚Falkenspitzlern‘ ging es mit Chancen auf beiden Seiten hin und her. Wie im letzten Jahr war es letztlich Moritz Hahn, der mit seiner individuellen Klasse den Unterschied und auch das Tor zur umjubelten Titelverteidigung für die ‚Schandauer Achse‘ machte. Glückwunsch! Zudem sicherte sich Moritz auch noch den diesjährigen Torjägerpokal.
Mit der Ehrung von Siegern und Platzierten ging ein schönes Turnier zu Ende.
Abschließend möchten wir uns einmal mehr beim „FSV 1924 Bad Schandau“ und Thymi von der ‚Schandauer Achse‘ für die Möglichkeit der Platznutzung sowie bei allen Unterstützern und Sponsoren wie dem SBB, Globetrotter, Rumtreiber und Rolf Böhm bedanken. Ein besonderer Dank geht auch wieder an die vielen Helfer von KVF und KVR am Ansagertisch,Verkauf und am Grill, aber auch an alle teilnehmenden Mannschaften für die gelungene Umsetzung des Turnieres und die sehr faire und verletzungsfreie Spielführung. Wir freuen uns auf das nächste Jahr mit Euch und dann auf eine hoffentlich wieder deutlich bessere Beteiligung. Merkt euch schon einmal den 26.10.2024 als Spieltermin vor und gebt den Termin gern an Interessierte weiter.
Veröffentlicht am04/04/2023|Kommentare deaktiviert für Fahrt ins Blaue
Fahrt ins Blaue mit den „Erfahrungsträgern – Senioren“ des KVF 1910 Zur Jahreshauptversammlung des KVF wurde die wunderbare Idee geboren, unsere Altmeister zu einer „Fahrt ins Blaue“ einzuladen. Organisatoren und Fahrer waren schnell gefunden und so ging es am 1.4.2023 (kein Aprilscherz) los. 10 Uhr war Treffpunkt am Parkplatz „Weiße Taube“ in Pirna. Wir haben uns alle riesig gefreut, dass keiner ausgefallen war. Mit 4 Autos waren wir gut unterwegs und konnten unsere 10 Senioren wunderbar chauffieren. Die Sonne hat uns zwar etwas im Stich gelassen, aber das hat keinen gestört. Alle waren frohen Mutes und so konnten wir nach einer kurzen Begrüßung starten.
Zunächst ging es über Lohmen und Hockstein zur Aussicht am Ziegenrücken. Dort gab es einen wunderbaren Blick zum Gamrig und natürlich einen selbstgemachen Holunderlikör, den selbst unsere weißen älteren Herrschaften nicht verschmähten.
Über Porschdorf fuhren wir nun weiter bis zum Parkplatz des Aussichtsturmes in Rathmannsdorf-Höhe. Erstaunlich wie fit unsere Senioren noch sind – fast alle erreichten die Aussichtsplattform des Turmes obwohl der Fahrstuhl nicht funktionierte – Wahnsinn! Zu ihrer Überraschung gab es nach der Besteigung einen kleinen Sektempfang. Das Wetter meinte es gut. Es blieb trocken und wir konnten die Köstlichkeiten gemütlich genießen.
Als die ersten Tropfen auf unsere Häupter rieselten, verstauten wir schnell alles in den Autos und schon ging es weiter. Über Bad Schandau und Hřensko fuhren wir Richtung Mezni Louka. Unterwegs gab es noch einen kurzen Halt. Die verheerenden Folgen des Waldbrandes im letzten Jahr haben ganz neue Blicke freigegeben. Das Prebischtor und die Wenzelwand scheinen zum Greifen nahe. So schlimm das Feuer auch war, die Natur wird sich wieder erholen! Und wir alle staunten über die neuen Aussichten.
Von Mezni Louka brachten uns die Vehikel nach Vysoka Lipa, weiter nach Jedrichovice uns schließlich bis nach Srbska Kamenice zum wunderbaren Restaurace „Ve starém krámě“. Hier konnte uns der Regen nichts anhaben. In der gemütlichen und warmen Gaststube verbrachen wir gut 1,5 Stunden beim kühlem Blonden, leckerem Essen, absolut freundlicher Bedienung und böhmischen Preisen. Frisch gestärkt konnten wir so unsere Fahrt fortsetzen. Über Růžová und Arnoltice erreichten wir den Parkplatz zur Aussicht am Belvedere. Hier empfing uns leichter Nieselregen, der aber den alten Hasen nichts anhaben konnte. Frohgemut schafften es alle bis zu den Aussichtsterrassen, mit tiefen Blick in das Elbtal und den gegenüberliegenden schroffen Elbwänden – sogar die Zugspitze konnten wir im Tale sehen. Das Belverede ist für das Tagesgeschäft geschlossen – nur noch Hotel, also kein Restaurantbetrieb mehr. Aber auch das störte uns nicht – wir waren ja bestens vorbereitet.
Und so ging es weiter über Decin zum Kaffeetrinken zum Přístřešek U Krokodýla –„Unterschlupf im Krokodil“. Sichtlich erfreut über dieses Dach über dem Kopf breiteten wir umgehend unsere Tischdecke aus und: „Tischlein deck dich“ – im Nu war der alte Holztisch in eine wunderbare Kaffeetafel mit allen Drum und Dran verwandelt. Sogar ein paar Frösche kamen über die Straße gehüpft und wollten dabei sein. So konnten wir pünktlich 16 Uhr diesen traumhaften Tag mit unseren lieben Senioren bei gemütlichen Kaffeetrinken ausklingen lassen.
Gegen 17 Uhr starteten wir alle in Richtung Dresden – über Schneeberg, Tisa nach Petrovice und dann individuell nach Hause, wo schon die gemütliche Couch zum Ausruhen wartete. Es war für ALLE, Senioren wie Fahrer ein total wunderschöner Tag mit vielen schönen Ausblicken, vor allem aber viel Spaß! Nächstes Jahr wieder! Berg Heil! Ute
Veröffentlicht am03/11/2022|Kommentare deaktiviert für Bergsteigerfussballturnier 2022
Wie jedes Jahr im Oktober, an einem Samstagmorgen im Elbtal.
Während die ersten Sonnenstrahlen noch den Nebel aus dem Tal verdrängten, sind schon viele fleißig Helfer auf dem Sportplatz in Bad Schandau Rathmannsdorf zu Gange. Zelt aufbauen, Werbebanner aufhängen, Musikanlage aufstellen, Bierkästen schleppen und Grill anheizen. Denn Dank der Organisation durch die Mitglieder der K.V. Falkenspitzler 1910 e.V. und der K.V. Rohnspitzler war es am 08. Oktober 2022 wieder angerichtet, das diesjährige Bergsteigerfußballturnier 2022, ganz ohne Hygienekonzept.
Angemeldet hatten sich 8 Mannschaften zum diesjährigen Turnier, einige alteingesessene Teams sowie 1 neuer Vertreter mit der K.V. Gamsen, mit geistigen Sitz in der Böttcherei Götze und organisiert durch die Kletterfamilie Götze, deren ‚Jugend‘ zumeist körperlich in der Dresdner Neustadt anzutreffen ist. Einige Teams der vergangenen Jahre waren dieses Jahr nicht am Start: NeuseenlandRissSchiss, Bebbel Säcke, C.C. Monolith, HO Pivo. Bereits länger festgelegte Abklettertermine der Kletterclubs an diesem Oktober-Samstag führten zu Teilen zu Terminkollisionen.
Wir hoffen für 2023 wieder auf rege Teilnahme auch durch diese Teams! Auch das unbeliebte aber leider noch vorhandene Thema „Corona“ führte zu einigen kurzfristigen Personalausfällen in den Teams.
An den Start gingen:
Staffel A
Staffel B
Team Seife 05 (1. Platz 2021)
1. FC Diamir
Schandauer Achse (6. Platz 2021)
Exenjäger (5. Platz 2021)
K.V. Rohnspitzler (7. Platz 2021)
VK Goldenes Ei (9. Platz 2021)
K.V. Gamsen (-)
Flotte Flitzer (10. Platz 2021)
Pünktlich 10:00 Uhr ging es wie jedes Jahr mit den Gruppenspielen los. Der Kunstrasen war noch einigermaßen feucht, die Temperaturen für Oktober aber bereits am frühen Morgen sehr akzeptabel. Also beste äußere Bedingungen für interessante Spiele. Neben der gewohnt redegewandten Turnierleitung und Moderation versprach vor allem die liebevoll hergerichtete Verpflegung (Kuchen, Salate, Getränke) ein verheißungsvolles Turnier, bei dem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihre Kosten kommen sollten.
In den ersten Gruppenspielen ging es hochmotiviert und hochdynamisch los, als wenn es keine 2, 3 oder 4 weiteren Spiele à 20 min/Spiel geben sollte. Insbesondere die hohe Qualität und Schnelligkeit der Vorrundenparty Schandauer Achse gegen die K.V. Rohnspitzler stach deutlich heraus. Die K.V. Rohnspitzler konnte sich mit 2:0 in der „Vorrundenparty“ klar durchsetzen. Packende Spiele auf beiden Feldern mit Toren auf allen Seiten und doch knappen Ergebnissen führten dazu, dass die Dynamik hin zur Mittagspause etwas nach lies und dringend Nahrungs- und Getränkeaufnahme sowie Regeneration erforderlich wurden.
Nach der Vorrunde hatten sich aus der Staffel A die Teams „K.V. Rohnspitzler“ und „Schandauer Achse“ für die Halbfinale qualifiziert sowie aus Staffel B die Mannschaften „VK Goldenes Ei“ und „1. FC Diamir“.
Wie bereits im letzten Jahr gab es in der Mittagspause noch ein kleines Kinderfußballspiel in dem sich die 6 bis 10 Jährigen beweisen konnten, am Ende belohnt mit den obligatorischen Süßigkeiten für alle Kids.
Im ersten Halbfinale setze sich die „K.V. Rohnspitzler“ mit 4:2 gegen den „1.FC Diamir“ durch. Und im 2. Halbfinal konnte das Team „Schandauer Achse“ mit 4:0 das Weiterkommen gegen das Team „VK Goldenes Ei“ sichern. Somit stand die Finalpaarung fest.
Die weiteren Platzierungen wurden ausgespielt und ergaben folgende Resultate: 8. die Flotten Flitzer; 7. Seife 05; 6. Exenjäger; 5. K.V. Gamsen; 4. VK Goldenes Ei; 3. 1. FC Diamir
Mit 1 bzw. 2 Spielen weniger aus der Vorrunde als die letzten Jahre ging es nun für die Teams „K.V. Rohnspitzler“ und „Schandauer Achse“ im Finale um den Sieg. Da man sich ja bereits aus der Vorrunde gut kannte und die Qualitäten der Teams und Spieler bekannt waren, tastete man sich auf gutem fußballerischem Niveau ab. Einige gute Torchancen wurden abgewehrt. Ein Gewaltschuss der Schandauer Achse wurde durch Volker im Tor der Rohnspitzler mit vollem Körpereinsatz abgewehrt. Das Spiel war weiterhin sehr umkämpft. Als es bereits nach Elfmeterschießen aussah, konnte Hr. Hahn Junior doch noch das entscheidende Tor für die „Schandauer Achse“ platzieren und führte die Ü45 Truppe (Ausnahme Hr. Hahn Junior) zum verdienten Turniersieg mit dem Endergebnis 1:0.
Bei der abschließenden Siegerehrung wurde der verdiente Sieger des Turniers gefeiert und die Torjägerkanone an den besten Schützen des Tages – Max. von der K.V. Rohnspitzler – verliehen, welcher gut die Hälfte seiner Treffen mit dem Kopf erzielte. Damit ging ein wunderbarer Tag zu Ende.
Abschließend möchten wir uns beim „FSV 1924 Bad Schandau“ für die Möglichkeit der Platznutzung sowie bei allen Unterstützern und Sponsoren wie dem SBB, Globetrotter, Rumtreiber, Rolf Böhm, der stephan schmidt meißen gmbh und bei den Helfern am Verkauf und am Grill aber auch bei allen teilnehmenden Mannschaften für die gelungene Umsetzung des Turnieres bedanken. Wir freuen uns auf das nächste Jahr mit Euch.
Veröffentlicht am04/10/2022|Kommentare deaktiviert für Gemeinsame Klubtour KV Falkenspitzler und KV Rohnspitzler
Am 25. September war es endlich soweit und wir haben uns in Ostrov mit den Rohnspitzlern getroffen. Zu Beginn gab es einen kleinen Begrüßungsschnaps und die Rhonis haben Ihr traditionelles Lied gesungen. Dann ging es zur Felsgruppe Lok mit Tender. Hier war für Alle der vielen Kletterer was dabei. Es wurde von 3 bis 8a bei schönstem Sonnenschein geklettert. Leider hat uns am Nachmittag ein heftiger Regenschauer überrascht. Wir haben den Tag dann bei einer leckeren Knoblauchsuppe, Eis und einer Hopfenkaltschale ausklingen lassen. Danke für die schöne Klubtour!
Schick es weiter an Deine Freunde via:
Kommentare deaktiviert für Gemeinsame Klubtour KV Falkenspitzler und KV Rohnspitzler
Veröffentlicht am06/06/2022|Kommentare deaktiviert für Pfingsten 2022 im Steinicht
Wir waren in diesem Jahr im Vogtland an der Talsperre Pöhl auf dem sehr schönen Campingplatz Gunzenberg. Mit ca. 25 Vereinsmitgliedern haben wir ein tolles Wochenende mit klettern, Rad fahren, baden und natürlich gemeinsam kochen, essen und geselligem Beisammensein verbracht. Das Wetter war zwar etwas durchwachsen aber wir konnten jeden Tag klettern. Das Klettergebiet Steinicht hat uns sowohl positiv als auch negativ überrascht. Es gab durchaus schöne Kletterei in meist sanierten Routen. Wir waren als größere Gruppe fast immer allein an den Gipfeln und Wänden. Die Wand- und Gipfelzustiege sind allerdings oft sehr abenteuerlich und teilweise gefährlich. Auch die leichteren Routen sind meistens stark vermoost und zugewachsen. Es war trotzdem ein gelungenes Wochenende mit vielen schönen Erlebnissen, Gesprächen und Begegnungen. Ich freue mich auf nächstes Jahr…
Euer Vorstand Thomas
Schick es weiter an Deine Freunde via:
Kommentare deaktiviert für Pfingsten 2022 im Steinicht
Veröffentlicht am18/04/2022|Kommentare deaktiviert für Osterklettertour 2022
Am Ostermontag waren wir zur Klettertour am Honigstein, der Lok und am Lamm. Wir haben an diesen und den umliegenden Gipfeln einige Wege geklettert. Natürlich musste auch der Loküberfall gemacht werden. Davon gab es wieder spektakuläre Fotos und bei der Fachsimpelei konnten die Erfahrungen zu diesem Weg ausgetauscht werden. es war ein wunderschöner Klettertag bei schönstem Osterwetter in unserem schönen Gebirge.
Veröffentlicht am13/03/2022|Kommentare deaktiviert für Klubabend bzw. Tag an der Dicken Berta
Am 13. März 2022 folgten wir der Einladung unserer Klubmitglieder Ute und Frank zum gemeinsamen Klubtag an der Dicken Berta. Es war das Erste gemeinsame Treffen nach einer langen Pause. Entsprechend fröhlich, herzlich und ausgelassen war die Stimmung aller. Ute und Frank hatten an alles Gedacht! Es gab einen Begrüßungstrunk am Parkplatz, Speis und Trank an der „Dicken Berta“, etwas Kletterei und natürlich bestes Frühlingswetter mit viel Sonnenschein. Es war ein super schöner Tag an dem Alle viel Spaß hatten.
Dankeschön an Ute und Frank
Schick es weiter an Deine Freunde via:
Kommentare deaktiviert für Klubabend bzw. Tag an der Dicken Berta
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem eingetragenem Verein. Eine Nutzung der Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Vereins über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Verein die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Klettervereinigung Falkenspitzler 1910 e.V.
Thomas Wolf
Dorotheenstraße 9
01219 Dresden
Deutschland
E-Mail: info@falkenspitzler.de
Cookies / SessionStorage / LocalStorage
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies, LocalStorage und SessionStorage. Dies dient dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Local Storage und SessionStorage ist eine Technologie, mit welcher ihr Browser Daten auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät abspeichert. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie können die Verwendung von Cookies, LocalStorage und SessionStorage durch entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wird keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Registrierung auf unserer Internetseite
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Kommentarfunktion im Blog auf der Internetseite
Wir bieten den Nutzern auf einem Blog, der sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen befindet, die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu einzelnen Blog-Beiträgen zu hinterlassen. Ein Blog ist ein auf einer Internetseite geführtes, in der Regel öffentlich einsehbares Portal, in welchem eine oder mehrere Personen, die Blogger oder Web-Blogger genannt werden, Artikel posten oder Gedanken in sogenannten Blogposts niederschreiben können. Die Blogposts können in der Regel von Dritten kommentiert werden.
Hinterlässt eine betroffene Person einen Kommentar in dem auf dieser Internetseite veröffentlichten Blog, werden neben den von der betroffenen Person hinterlassenen Kommentaren auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu dem von der betroffenen Person gewählten Nutzernamen (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht. Ferner wird die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse mitprotokolliert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Die Speicherung dieser personenbezogenen Daten erfolgt daher im eigenen Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, damit sich dieser im Falle einer Rechtsverletzung gegebenenfalls exkulpieren könnte. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient.
Gravatar
Bei Kommentaren wird auf den Gravatar Service von Auttomatic zurückgegriffen. Gravatar gleicht Ihre Email-Adresse ab und bildet – sofern Sie dort registriert sind – Ihr Avatar-Bild neben dem Kommentar ab. Sollten Sie nicht registriert sein, wird kein Bild angezeigt. Zu beachten ist, dass alle registrierten WordPress-User automatisch auch bei Gravatar registriert sind. Details zu Gravatar: https://de.gravatar.com
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und esliegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft uns unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicherlinks zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesseliegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an uns wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesseliegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, triffen wir die angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Ilit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für einelieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Ilit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Ilit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Allgemeine Cookies
Die nachfolgenden Cookies zählen zu den technisch notwendigen Cookies.
Cookies von WordPress
Name
Zweck
Gültigkeit
wordpress_test_cookie
Dieses Cookie ermittelt, ob die Verwendung von Cookies im Browser deaktiviert wurde. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht).
Session
PHPSESSID
Dieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen dieser Website, die auf der PHP-Programmiersprache basieren, vollständig angezeigt werden können. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht).
Session
wordpress_akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet.
1 Jahr
wordpress_logged_in_akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.
Session
wp-settings-akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.
Session
wp-settings-time-akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.
Session
ab
wird für A/B-Tests von neuen Funktionen verwendet.
Session
akm_mobile
speichert, ob der Besucher die Mobilversion einer Website angezeigt bekommen möchte.
1 Tag
Cookies von DSGVO AIO for WordPress
Name
Zweck
Gültigkeit
dsgvoaio
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert welchen Diensten der Nutzer zugestimmt hat oder nicht.
variabel
_uniqueuid
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert eine generierte ID sodass die Opt-in / Opt-out Aktionen des Nutzers dokumentiert werden können. Die ID wird anonymisiert gespeichert.
variabel
dsgvoaio_create
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert den Zeitpunkt an dem _uniqueuid generiert wurde.
variabel
dsgvoaio_vgwort_disable
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert ob der Dienst VG Wort Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers).
variabel
dsgvoaio_ga_disable
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert ob der Dienst Google Analytics Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers).